Single-ended Röhrenendstufe 6L6-STC |
|
Eintakt-Monoendstufe in STC-Schaltung |
In unserer Reihe der Edel-Minis ist der 6L6-STC die single-ended Type.
Mit ihren drei Watt an Ausgangsleistung liegt sie auf einem Niveau mit typischen 2A3-
oder 45-Schaltungen, erfordert also durchaus wirkungsgradstarke Lautsprecher, um ihre
Klang-Qualitäten auch in angemessener Lautstärke entfalten zu können. |
|
Die kompakte Platine beinhaltet eine komplette Mono-Endstufe mit Verstärker,
Hochspannungsnetzteil und Heiznetzteil. Lediglich der Netztransformator und der
Ausgangsübertrager werden
als externe Bauteile an die Platine angeschlossen, um den Monoblock zu komplettieren. |
Der eigentliche Verstärker mit seiner 6L6GC und einer ECC832 als Treiberröhre wird von
einer gesiebten und geregelten Hochspannung versorgt, deren Herzstück eine ECC82
Reglerröhre ist. Dies und die Gleichspannungsheizung garantieren eine Musikwiedergabe
frei von Brummen und anderen Nebengeräuschen, die Aufnahmedetails verdecken. |
|
 |
|
Super-Triode-Connection (STC) |
Von einer 6L6 in einem Eintakter, noch dazu wenn sie tatsächlich als Pentode geschaltet
ist, würde man einen relativ harten, fast schon nervigen Klang erwarten, der ganz im
Gegensatz zum typischen Single-Ended-Sound steht. Das Besondere unseres 6L6-Amps
neben dem Röhrennetzteil ist die STC-Schaltung des Treibers, eine wohl in Japan
erfundene und weitestgehend vergessene Schaltungsvariante, bei der der Treiber selbst
als Rückkopplungszweig verwendet wird. Diese Schaltung verhilft der 6L6 zu einem sehr
warmen, angenehmen und harmonischen Klangbild, das Hörvergnügen über Stunden hinweg
bereitet, eben so, wie man es von einem Eintakter erwartet. |
|
 |
|
Freiheiten in der Röhrenwahl |
Die Schaltung ist ausgelegt für praktisch alle Varianten der 6L6, von den alten 15 Watt
Typen zu den modernen 30 Watt GC-Systemen, 7027 oder auch die KT66. Ein integrierter
Ruhestromregler sorgt ohne jeden Abgleich für den richtigen Bias der Endröhren und
garantiert absolute Betriebssicherheit auch bei häufigen Röhrenwechseln, so dass auch
alte Schätze aus den 1940iger oder 50iger Jahren gefahrlos eingesetzt werden können.
Dank des Reglers gehören defekte Endröhren wegen driftender Arbeitspunkte oder
aussetzender Potis der Vergangenheit an. |
Wir verwenden im STC standardmäßig die 6L6GC von JJ, die als Röhre mit geradem
Kolben vielleicht nicht die schönste ist, die aber aus langen und streitbaren Hörsitzungen
als Sieger hervorging, als sie die Mitbewerber in Sachen Räumlichkeit, Brillanz und
Mittenwiedergabe klar hinter sich ließ. |
|
 |
|
 |
Der Röhrenverstärker arbeitet mit Spannungen von bis zu 350 Volt,
die lebensgefährlich sein können. Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse
die geltenden Sicherheitsbestimmungen unbedingt ein. |
|
|
|
Steckbrief |
Verstärkertyp: | Eintakt-Monoendstufe in STC-Schaltung mit Röhrennetzteil, Gleichspannungsheizung und Ruhestromregler |
Röhrensatz: | JJ-6l6GC, ECC832 und ECC82 |
Netztransformator: | RKT50 mit 1* 250 VAC und 2* 6.3 VAC |
Ausgangsübertrager: | 15 Watt, 2.5k Primärimpedanz, 4 und 8 Ohm sekundär |
Ausgangsleistung: | 3 Watt Sinusleistung |
3dB-Bandbreite: | besser 20Hz bis 20kHz |
Geräuschspannungs-abstand (SNR): | besser 90 dB unbewertet, besser 100 dB A-bewertet |
Ausgangsimpedanz: | 1.0 bis 1.5 Ohm |
Eingangspegel für Vollaussteuerung: | 0.71 Volt (rms) |
Maße der Platine: | ca. 175 mm x 170 mm |
|
|
|
 |
Inbetriebnahme-Anleitungen zum Artikel und andere Service-Dokumente
finden Sie auf unserer Download-Seite. |
|
|
|
Passende Ergänzungen |
Artikel |
Bezeichnung |
NEVZ |
Netzeinschaltverzögerung / Stromstoßbegrenzer |
|
|
|